


JAN JUHANI
STEINMANN
Philosophie. Poesie. Theologie.

Aktuelles
Natur und Technik im digitalen Zeitalter
Das interdisziplinäre Symposium “Die Alpen und das Valley. Natur und Technik im digitalen Zeitalter“ ging im November 2021 im Kunsthaus Interlaken über die Bühne. Als solches war es Teil des Forschungsprojekts “Die Alpen und das Valley. Albrecht von Haller und das digitale Zeitalter“, das von George und Jan Juhani Steinmann als gemeinsame Ausstellung im Kunsthaus Interlaken durchgeführt wurde.
Symposiumsband mit Beiträgen zum Verhältnis von Natur und Technik im digitalen Zeitalter aus der Warte der
Philosophie, Theologie, Biologie, Kunstgeschichte, Poesie und Zukunftsforschung.
Cuvillier Verlag Göttingen, 2022

Aktuelles
Exzess und Selbst: Jan Juhani Steinmann untersucht hier, in vielfachem Rückgriff auf die philosophische sowie phänomenologische Tradition von Platon bis Merleau-Ponty, die von Bernhard Waldenfels vorgelegte Hyperphänomenologie als Versuch eines neuen und anderen Denkens. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf der pathisch-responsiven Begegnung mit dem Hyperphänomenalen, wie dieses in literarischen Texten sowie indirekten Deskriptionen konkret, als “Sache selbst“, gegenwärtig wird. Die Hyperphänomenologie wird in diesem Zuge als Ausdruck einer ambivalenten Dialektik verstanden, die nicht nur einer ganz bestimmten Eingestelltheit des Lesers bedarf, sondern diesen auch performativ in ihren Denk- und Erfahrungsvollzug involviert. Die Kritik und Komplementierung der waldenfelsischen Anteile legen schließlich einen modalen Qualitätssprung nahe, der die Hyperphänomenologie, über sich selbst hinaus, in der Existenz eines exzessiven Selbst konkretisiert.
Cuvillier Verlag Göttingen, 2021

Aktuelles
Wien, so heißt es, ist die Stadt der Musik. Ein lebendiges Erbe alter und neuer Aufbrüche in Ton und Klang, an welchen ein musisches Leben sich nähren kann. Ob an einem Sonntagmorgen in die Jesuitenkirche oder an einem milden Frühlingsabend in den Musikverein, immer ist da Wagnis und Bewegung. Jan Juhani Steinmanns Invitation au Voyage, führt in dichterischen Bildern und Anklängen an die Zeit der großen Tonkünstler durch die musikalischen Orte Wiens. Hier verschmelzen Dichtung, Musik und Architektur zu einem großen Bild der Stadt an der Blauen Donau.
Castrum Verlag, Wien 2021
Aktuelles
Zehn Thesen zur Vereindeutigung künftiger Gegenwart:
1. Erste These zur Episteme: Zum Begriff der Big Data
2. Erste These zur Natur: Zum Begriff der Meta-Naturalität
3. Erste These zur Humanität: Zum Begriff des Cyborgs
4. Erste These zur Technik: Zum Begriff der Autarken Technologien
5. Erste These zur Kunst: Zum Begriff der Komplementären Kunst
6. Zweite These zur Episteme: Zum Begriff der Exzessphänomenologie
7. Zweite These zur Natur: Zum Begriff der Radikalen Gaiatik
8. Zweite These zur Humanität: Zum Begriff des Kritischen Prohumanismus
9. Zweite These zur Technik: Zum Begriff der Moderaten Automatisierung
10. Zweite These zur Kunst: Zum Begriff der Poietischen Formkultur
Ausstellung “Die Alpen und das Valley", 2021

„Denken heißt Überschreiten.“
- Ernst Bloch
VERANSTALTUNGEN
- Fr., 03. JuniSolothurn
- Mi., 22. JuniWien
- Do., 23. JuniWien
PHILOSOPHIE
"Philosophie, wie ich sie verstehe, ist die Haltung sich reflexiv und existenziell in der dialektischen Ambivalenz der Wirklichkeit zu halten."
DENKGELÄNDE

Philosophie
EPOCHEN:
Antike, Deutscher Idealismus,
Philosophie des 19. – 21. Jahrhunderts
PERSONEN:
Sokrates, Platon, Pascal, Kant, Hegel,
Schopenhauer, Kierkegaard, Nietzsche, Pessoa, Husserl, Heidegger, Sartre, Jünger
Bataille, Deleuze, Waldenfels
THEMEN:
Existenzphilosophie, Epistemologie,
Hyperphänomenologie, Ontologie,
Phänomenologie, Technikphilosophie,
Theorien und Konzepte des Denkens sowie des Selbst, Theorien des
Trans- und Posthumanismus
VIDEOS
„Ad infinitum usque.“
- Quintilian
Werke und Beiträge:
2022
Symposiumsband. Darin: “Das Erbe Albrecht von Hallers. Eine Ekstasis des Ge-denkens“ Cuvillier Verlag Göttingen, 2022
2021
Cuvillier Verlag Göttingen, 2021
2022
Coincidentia. Aschendorff Verlag. Band 2/12, 2022
Schattenwurf und Eigensinn
Reflexionen zu Ernst Jüngers Essay “An der Zeitmauer“
2022 (anstehend)
Jünger-Debatte, Vittorio Klostermann. Band 5, 2022
2021
Im Museumskatalog “Die Alpen und das Valley. Albrecht von Haller
und das digitale Zeitalter des Kunsthauses Interlaken, 2021
Online hier (Plattform “Systematische Offenheit“)

„Πάντα μὲν καθαρὰ τοῖς καθαροῖς.“
- Paulus
LEHRE

Argumentieren in der Philosophie
Universität Wien '19-'21

Selbstwerdung bei Kierkegaard und Nietzsche
Universität Wien '19-'20

Amoralismus - warum moralisch sein?
Universität Wien '22